Alle Fotos © Ute Knieriemen-Wagner |
Montag, 30. November 2015
Dienstag, 24. November 2015
Aufbau der Hütten für den Weihnachtsmarkt
Mittwoch, 18. November 2015
1. Trippstadter Weihnachts- und Kreativmarkt 28. und 29. November 2015
Am 1.
Adventswochenende findet der 1.
Trippstadter Weihnachts- und Kreativmarkt statt. Im stil- und
stimmungsvollem Ambiente, um die Katholische Kirche St. Josef, werden kreative
Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Geschäfte am Samstag und Sonntag in Ihren
weihnachtlich dekorierten Ständen kulinarische Leckereien, Getränke,
Kunsthandwerk und liebevoll gefertigte Geschenke für Weihnachten anbieten.
Eine kleine
Auswahl: Türkränze und Gestecke, Kerzen, Kugeln, Sterne, Lichterketten,
Weihnachtsbaumschmuck, Teepräsente, Wein- und Likörpräsente, Filz- und
Holzarbeiten, kleine gerahmte Drucke, Schmuck aus Silberdraht oder Leder,
Stoffkreation, Weihnachtswichtel und vieles mehr!
Außerdem wird Glühwein
und Jagertee angeboten. Punsch, Tee, Thüringer Bratwurst, Reibekuchen mit
Lachs, griechische Hefelbällchen und Waffeln runden das Ganze ab!
Für die
weihnachtlichen Klänge sorgen der Trippstadter Gospelchor, der Posaunenchor
Trippstadt, die Musikkapelle Trippstadt und das Holzbläser-Ensemble Trippstadt,
die mit ihren Auftritten auf die Adventszeit einstimmen.
Besuchen Sie den
1. Trippstadter Weihnachts- und Kreativmarkt und lassen Sie sich von diesem
besonderen vorweihnachtlichen Flair verzaubern.
Öffnungszeiten:
Samstag,
28.11.2015 von 16.00 bis 22.00 Uhr
Sonntag,
29.11.2015 von 12.00 bis 20.00 Uhr
Informationen
erhalten Sie bei
der Tourist
Information Trippstadt
Telefon: 0 63 06
– 3 41
E-Mail: info@trippstadt.de
Dienstag, 10. November 2015
Wanderung durch die herbstlich verzauberte Karlstalschlucht bis nach Johanniskreuz
Von Ute Knieriemen-Wagner - Tourist Info Trippstadt
Die Wanderung beginnt
in der Ortsmitte von Trippstadt.
Die Markierung
„gelb-grünes Kreuz“ führt Sie vorbei am Trippstadter Barockschloss, erbaut
wurde es 1766/67. Der dazugehörige
Trippstadter Schlosspark ist zu jeder
Jahreszeit einen Besuch wert. Hier finden Sie einige seltene, schöne Bäume und
die Bänke im Park laden zum Verweilen ein.
Weiter geht es vorbei
an den „2 Steinen“, den Weg hinunter zum Ziegelbrunnen. Der Brunnen hat seinen
Namen von einer Ziegelei, die einst hier stand. (Ein Foto des Brunnens ist auf
der Titelseite)
Aber der Wanderer
sollte auch auf jene „Kleinigkeiten“ am Wegesrand achten, die ihn schnell
verzaubern werden. Wie die leuchtend roten Früchte der Hagebutte und die
schwarzblauen Schlehenbeeren, die wir jetzt hier überall vorfinden.
Der Weg führt Sie
hinauf zur Burg Wilenstein die seit dem 13. Jahrhundert über dem Karlstal
thront.
on der Burg aus
verläuft ein schmaler Pfad bergab ins Tal, zur Klug’schen Mühle. Hier ist die
erste Einkehrmöglichkeit. Hinter der Gartenwirtschaft überqueren Sie, über eine
kleine Brücke, die Moosalb und laufen nun links, mit der Markierung „rotes
Kreuz“ weiter. Diese führt Sie direkt zur romantischen Karlstalschlucht. Beim
Eingang zur Schlucht lohnt ein Abstecher zur sagenumwobenen Einsiedlerhöhle.
Einige steinerne Stufen bringen Sie hinauf.
Zu dieser Jahreszeit,
wenn der Wald seine herbstliche Färbung angenommen hat, wirkt das Karlstal wie
verzaubert. Hier singt die wildschäumende Moosalb ihr schönstes Lied! Lassen
Sie die herbstliche Stille auf sich einwirken, bevor Sie weiterwandern und
genießen Sie die bunten Farben der Blätter. Vor allem ist es der Ahorn, der
sich jetzt in seiner wunderschönen Herbstkleidung zeigt.
Weiter geht es mit dem
„roten Kreuz“ über die Straße, vorbei am Oberhammerweiher und den Rothenberg
hinauf. Der Weg führt mit dieser Markierung durch ein herrliches Waldgebiet,
das sich nun in seiner ganzen Herbstschönheit zeigt, bis nach Johanniskreuz.
In Johanniskreuz angekommen, empfiehlt sich ein Besuch im Haus
der Nachhaltigkeit. Nicht weit davon entfernt ist das Café Nicklis, hier können
Sie bei Kaffee und Kuchen, eine kleine Rast einlegen.
Für den Rückweg nehmen
Sie die Markierung „gelb-grünes Kreuz“. Mit dieser wandern Sie vorbei am Camping-Freizeitzentrum
Sägmühle.
Mit dieser Markierung geht es weiter den Berg hinauf, bis nach Trippstadt.
Die Wanderung ist ca.
15 km lang und in gut 4,5 Stunden zu schaffen.
Informationen und eine
Wanderkarte erhalten Sie in der Tourist-Information Trippstadt. Dort halten wir
noch viele weitere Wandertouren für Sie bereit.
Abonnieren
Posts (Atom)